Gemeinsames Lernen

 

An unserer Schule haben auch Kinder mit besonderen Bedürfnissen die Möglichkeit, im Rahmen des Gemeinsamen Lernens (GL) unterrichtet zu werden.

 

Für sie werden individuelle Förderpläne erstellt, in denen Ziele und Maßnahmen zur Arbeit an Förderschwerpunkten festgelegt werden. Unterstützt und begleitet wird die Arbeit in den Klassen durch unseren Sonderpädagogen.

 

 

Das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Förderbedarf ist fester Bestandteil unseres schulischen Selbstverständnisses und unseres schulischen Lebens.

 

 

Von der Integration zur Inklusion

 

 

Erstes Gesetz zur Umsetzung der VN – Behindertenrechtskonvention in den Schulen vom 05.November 2013

 

 

§ 2 Abs. 5 SchulG NRW:

 

 

„Die Schule fördert die vorurteilsfreie Begegnung von Menschen mit und ohne Behinderung. In der Schule werden sie in der Regel gemeinsam unterrichtet und erzogen (inklusive Bildung). Schülerinnen und Schüler, die auf sonderpädagogische Unterstützung angewiesen sind, werden nach ihrem individuellen Bedarf gefördert, um ihnen ein möglichst hohes Maß an schulischer und beruflicher Eingliederung, gesellschaftlicher Teilhabe und selbstständiger Lebensgestaltung zu ermöglichen.“

 

Die Entwicklung inklusiver Strukturen hat an unserer Schule eine lange Tradition mit hohem Stellenwert, so dass das Lernen miteinander und voneinander seit vielen Jahren für uns ein fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit und somit auch unseres unterrichtlichen Selbstverständnisses ist.

 

Seit 1995 ist das gemeinsame Unterrichten von Kindern mit und ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf an der KGS Am Bergmannsplatz in den Schulalltag integriert. Die vielfältigen positiven Erfahrungen die diese lange Zeit mit sich bringt veranlassten uns, die Integration über die Jahre immer weiter ausbauen, so dass für uns heute inklusive Schulentwicklung eine Selbstverständlichkeit ist.

 

 

Nicht alle Menschen sind gleich, aber jeder Mensch hat das Recht, in der Ein-maligkeit seiner Persönlichkeit angenommen und wertgeschätzt zu werden.

(Auszug aus unserem Schulprogramm)

 

 

In diesem Sinne erleben wir das Gemeinsame Lernen als ein selbstverständliches Zusammensein aller Kinder unabhängig vom vorliegenden Förderbedarf.

 

 

Vom „Gemeinsamen Lernen“

 

 

Im Gemeinsamen Lernen fördern wir aktiv die Entwicklung aller Kinder und setzen dabei u. a. folgende Schwerpunkte:

 

 

• den spezifischen Persönlichkeitsdimensionen eines jeden Kindes gerecht werden

 

 

• die Kinder in der Entwicklung ihrer Selbstständigkeit unterstützen

 

 

• ihre Fähigkeiten zu bewusstem sozialen Lernen und Kooperieren ausbauen

 

An der KGS Am Bergmannsplatz zielt das Gemeinsame Lernen folglich keinesfalls darauf ab, die Kinder in die „Normalität“ der Grundschule einzupassen oder anschauliche Sozialerziehung für Kinder ohne sonderpädagogischen Förderbedarf zu betreiben. Vielmehr soll bei uns durch das Gemeinsame Lernen ein Ort geschaffen werden, an dem jedes Kind das gleiche Recht hat, nach seinen Möglichkeiten zu lernen und das gemeinsame Geschehen mitzugestalten. Es sollte erfahren:

 

 

Alle lernen voneinander, jeder hat etwas Wichtiges beizutragen!

 

Inklusive Schulentwicklung an der KGS Am Bergmannsplatz

 

Inklusive Schulentwicklung an der KGS Am Bergmannsplatz bedeutet für uns, Prozesse zu erkennen, bewusst zu begreifen und auch zu initiieren, die sich anpassungsfähig und bedürfnisorientiert an UND mit der Vielfalt aller Beteiligten sowie ihrem Umfeld fortwährend weiterentwickeln. Dies ist eine große Aufgabe, in deren Herausforderung wir für das Gemeinsame Lernen an unserer Schule eine große Chancenvielfalt sehen. Um diese Chancen in unserer täglichen Arbeit auch nutzen zu können, weiter zu entwickeln und Neues zu entdecken sind nach unserem Verständnis klare Strukturen unerlässlich; nur ein strukturierter Lernprozess des Förderns und des Forderns, der sich bedürfnisorientiert auf den verschiedenen Kooperationsebenen von Schule, Elternhaus und Umfeld gestaltet, führt zu einem erfolgreichen individualisierten Lernen aller Beteiligten in deren Zentrum das einzelne Kind steht.